Gliederung | Horneburg / Altes Land |
Standort | Horneburg / Altes Land |
Typ | Renault 2,2dCI |
Baujahr | 2001 |
Länge | 5 m |
Breite | 2,5 m |
Höhe | 3 m |
Watttiefe | 20 cm |
Gewicht leer | 890 kg |
Gewicht beladen | 1500 kg |
Motorleistung | 89 PS |
Allrad | Nein |
Anhängerkupplung | Kugel |
Sitzplätze | 8 |
Besatzung | 1 Einsatzleiter 1 Kraftfahrer 2 Sprechfunker |
SAN-Material | Rescue Bag AED med.Sauerstoff Decken und Handtücher zur Erstversorgung |
Aktiv seit | 01.04.2003 |
ID | 47 |

Funkausstattung | 1 x 4 m Band Funkgerät FMS 2 x 2 m Band DLRG Funkgerät 4 x 2 m Band DLRG Handfunkgerät 2 x Digitalfunkgerät MRT 2 x Digitalfunkgerät HRT Autotelefon |
Funkrufname | 4m Band BOS und Digitalfunk Pelikan Stade 75/11/1 2m Band DLRG Adler Stade 75/11/1 |
Beladung / Ausrüstung | Digitalkamera Einsatzunterlagen Ferngläser Mat. zur Absicherung von Einsatzstellen Megaphon Laptop mit Einsatzprogrammen Wandler für 220 Volt Windschutz für Wagenburg Einsatzleitung Navigationsgerät tragbar Werkzeug Nachtsichtgerät Ladegerät für Iphones Rettungswesten |
Stromerzeugung | Stromaggregat 1 KVA Kabeltrommel 20m Verlängerungskabel 2 mal 10 m Mehrfachsteckdosen |
Beleuchtung | Handscheinwerfer |
Das Fahrzeug wurde 2001 als Neufahrzeug als Ersatz für den alten VW Bus beschafft. Durch Eigenleistungen aktiver Mitglieder der DLRG Horneburg / Altes-Land ohne Öffentliche Zuschüsse wurde das Fahrzeug in knapp 2 Jahren auf unsere Belange umgerüstet und Anfang 2003 in den Aktiven Dienst gestellt. Einsatzleitung an Schadensstellen Führung von KatS - Einheiten Zubringer zum MRB 75/78/1 Einsatzfahrzeug im Landeseinsatzzug Nord


